

WÄLDER IM WANDEL
Kunst für Natur, Klima & Mensch!
Ein multimediales Musik- & Kunstprojekt
für Arten-Vielfalt, Wandel und Zukunft
Ein Aufruf für Natur, Umwelt- und Klimaschutz!
​​​
Kunst als politisches Statement: Kunst hat die Aufgabe, den Menschen nicht
nur zu unterhalten, sondern auch zu informieren, zu reflektieren und zu
mobilisieren. In einer Zeit globaler Krisen ist es wichtiger denn je, dass die Kunst
eine politische Stimme hat und das Bewusstsein für den ökologischen Wandel
schärft.
1. Projektidee
„Wälder im Wandel“ ist ein interdisziplinäres Kunst- und Kulturprojekt, das die faszinierende Schönheit, ökologische Bedeutung und bedrohte Zukunft europäischer Wälder, sowie die Bedrohung der Artenvielfalt in den Mittelpunkt rückt. In einer multimedialen Verbindung aus Musik, Tanz, Theater, Video und Storytelling wird der Wald als lebendiger Akteur inszeniert – als Quelle des Lebens, Raum für Wandel und Symbol für Hoffnung.
Ziel ist es, Natur und Mensch durch künstlerisches Erleben neu zu verbinden, Umweltbewusstsein zu fördern und konkrete Handlungsimpulse für den Natur & Klima- und Artenschutz zu geben.
​
2. Vision & Motivation
Die Wälder Europas stehen unter Druck – durch Klimawandel, Schädlinge, Übernutzung und den Verlust biologischer Vielfalt. Doch jeder Wandel birgt auch eine Chance. Dieses Projekt versteht sich als kreativer Aufruf zur Erneuerung, als künstlerische Plattform für Lösungen, Bildung und Beteiligung.
Wir glauben an die Kraft von Kunst, um Menschen emotional zu berühren, Wissen zugänglich zu machen und Wandel zu gestalten.
3. Künstlerisches Konzept
Drei Hauptproduktionen bilden den Projektzyklus:
​
-
Musik & Film – „Die Stimme der Bäume“
Live-Musik, Visuals und dokumentarisches Storytelling führen das Publikum auf eine poetische Reise durch bedrohte und lebendige Wälder, durch unsere Schönheit und Artenvielfalt unserer Natur – sinnlich, berührend, hoffnungsvoll. -
Theaterstück – „Was wächst in uns?“
Kinder und Jugendliche spielen symbolische Szenen über die Beziehung zwischen Mensch und Natur. Ein emotionales, mitreißendes Stück über Verantwortung und Visionen. -
Tanz & Klang – „Der Tanz der Elemente“
Eine Tanzperformance mit eigens komponierter Musik, die den Kreislauf des Lebens, der Jahreszeiten und der Wälder, sowie der Natur körperlich und klanglich erfahrbar macht.
4. Dokumentarfilm
„Wälder im Wandel – „Natur. Macht. Zukunft.“
Ein filmisches Portrait des gesamten Projekts, seiner künstlerischen Entwicklung und gesellschaftlichen Wirkung – mit Interviews, Aufführungsaufnahmen, wissenschaftlichen Perspektiven und Beispielen gelebten Engagements. Geplant für Events, Bildungsarbeit und Streaming.
5. Bildung & Beteiligung
-
Workshops und partizipative Formate mit Jugendlichen und Schulen
-
Leitfäden für Pädagog:innen (Kindergarten, Schule, Hochschule)
-
Kooperationen mit Umweltorganisationen und Universitäten
-
Mitmach-Aktionen (z. B. Baumspenden, Fotoaktionen, Online-Ausstellungen)
-
Diskussionsformate mit Expert:innen (Land & Forstwirtschaft, Klima, Kunst, Bildung)
6. Nachhaltigkeit & Wirkung
-
Künstlerische Nachhaltigkeit: Recycelbare Bühnenbilder, klimaneutrale Produktionen
-
Gesellschaftliche Nachhaltigkeit: Bewusstseinsbildung, Aufklärung, Umweltbildung, Motivation zur Beteiligung
-
Ökologische Nachhaltigkeit: Teile der Erlöse fließen in Aufforstungsprojekte und Naturschutzprojekte
-
Langfristige Wirkung: Dokumentation, Fortsetzungsformate, europäische Tour
​​
7. Kooperationen & Zielgruppen
-
Zielgruppen: Kunst- & Kulturinteressierte, junge Menschen, Umweltaktive, Bildungsträger:innen, Familien
-
Partner:innen gesucht:
-
Stiftungen im Bereich Umwelt, Kultur, Bildung
-
Öffentliche Förderstellen
-
CSR-Engagierte Unternehmen
-
Schulen, NGOs, Kulturzentren
-
Medien- & Wissenschaftspartner
-
​​
8. Umsetzung & Zeitplan (Auszug)
​
2024/25
Konzeptentwicklung, Partnerakquise, Förderanträge
Frühjahr 2026
Proben, Filmproduktion, Schulworkshops
Herbst 2026
Premieren der Shows in Österreich
Frühjahr 2027
Europaweite Tournee, Dokumentarfilm-Finale, Folgeprojekte
​​
9. Team & künstlerische Leitung
-
Konzept & Idee: Silvia Faye Verde
-
Projektleitung & Organisation: Mag. Martina Dussmann, Silvia Faye Verde
-
Tanz: Valentina Vitale
-
Komposition: Florian Willeitner
-
Videokunst: Kristof Reteszar, Alex Visione-art
-
Theater: Steffi Paschke
-
Musikensemble: 12 internationale Musiker:innen
-
Kooperationen: Umweltorganisationen, Bildungseinrichtungen, Forstwirtschaft
10. Finanzierung
Wir finanzieren das Projekt über:
-
Öffentliche Kultur- und Umweltförderungen
-
Private Sponsor:innen & Unternehmenspartnerschaften
-
Umweltstiftungen
-
Crowdfunding
-
Projektbezogene Ticketverkäufe und begleitende Programme
Förderpartner:innen gewinnen nicht nur Sichtbarkeit, sondern werden Teil einer künstlerisch-gesellschaftlichen Bewegung für Natur - Klimaschutz, Wandel und Zukunft.
Fazit:
​
„Wälder im Wandel – Kunst für Natur, Klima und Mensch“ ist mehr als nur eine
Kunstperformance. Es ist ein Aufruf zum Handeln, eine dringliche Erinnerung an
die Schönheit und Zerbrechlichkeit unserer natürlichen Welt. Mit einer kraftvollen
Mischung aus Musik, Tanz, Theater und visuellen Medien wird das Projekt die
Menschen zum Nachdenken anregen und sie gleichzeitig zu positiven, konkreten
Handlungen bewegen. Es zeigt auf, dass jeder Einzelne durch sein Handeln einen
Beitrag zum Schutz der Natur, der Wälder und Artenvielfalt leisten kann – sei es durch Bewusstsein, Unterstützung oder direkte Maßnahmen zum Klima, Natur & Umweltschutz.
​
Ein solches Kunstprojekt hat das Potenzial, Menschen emotional zu erreichen, zu
bilden und zu motivieren. Es trägt dazu bei, eine breite gesellschaftliche Diskussion
über den Klimawandel, den Verlust von Artenvielfalt & Biodiversität und den Schutz unserer Natur zu fördern.
Die Zeit zu handeln ist jetzt – gemeinsam können wir einen positiven Unterschied
für die Natur und die Zukunft unseres Planeten machen.
11. Kontakt
Silvia Faye Verde & Mag. Martina Dussmann